Die Rolle von Wasserdampf bei der Wolkenbildung

Gewähltes Thema: Die Rolle von Wasserdampf bei der Wolkenbildung. Tauchen Sie ein in die faszinierende Reise unsichtbarer Wassermoleküle, die durch Abkühlung, Hebung und Kondensation zu sichtbaren Wolken werden und unser Wetter prägen. Teilen Sie Ihre Beobachtungen und abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie den Himmel genauso neugierig lesen wie wir.

Vom unsichtbaren Gas zur sichtbaren Wolke

Ob über Ozeanen, Wäldern oder Städten: Wasserdampf speichert Wärme, transportiert Energie und wartet auf den Moment der Abkühlung, um als Wolke Gestalt anzunehmen.

Hebung und adiabatische Abkühlung

Konvektion: Sonnenwärme hebt die Luft

Durch Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Bodenluft, steigt auf und kühlt adiabatisch ab. Aus unsichtbarem Wasserdampf formen sich blühende Cumuluswolken mit lebendigem, sprudelndem Aussehen.

Kondensationskeime: Kleine Partikel, große Wirkung

01

CCN und IN: Die Bühne für Tröpfchen und Eiskristalle

Kondensationskeime (CCN) und Eiskeime (IN) geben Wasserdampf feste Oberflächen. So entstehen stabile Tröpfchen und Eiskristalle, die Wolkenstruktur und Niederschlagsbildung nachhaltig bestimmen.
02

Meersalz, Staub und Ruß im Luftballett

Über Küsten liefern Meersalzpartikel ideale Keime, während Staub und Ruß über Land wirken. Die Mischung beeinflusst, wie hell, dicht oder regenträchtig eine Wolke schließlich wird.
03

Anekdote am See: Nebel durch nächtliche Abkühlung

An einem frühen Herbstmorgen über einem stillen See reichte leichte Abkühlung aus. Wasserdampf kondensierte zu Nebelfäden, die wie Geschichten über der Wasseroberfläche schwebten.

Wolkenarten: Signaturen des Wasserdampfs am Himmel

Cumuluswolken zeigen aktives Aufsteigen feuchter Luft. Ihr Blumenkohl-Look verrät kräftige Konvektion, die Wasserdampf effizient in sichtbare, dynamische Wolkenstrukturen verwandelt.

Wolkenarten: Signaturen des Wasserdampfs am Himmel

Stratus bildet sich bei sanfter Hebung oder bodennaher Abkühlung. Gleichmäßige Kondensation von Wasserdampf ergibt flächige Wolkendecken, die Licht dämpfen und Nieselregen begünstigen.

Messung und Beobachtung von Wasserdampf

Radiosonden und der Weg zum Taupunkt

Aufsteigende Radiosonden messen Temperatur und Feuchte Schicht für Schicht. Wo Taupunkt und Lufttemperatur zusammenrücken, erwarten wir Kondensation und die Geburt frischer Wolken.

Satellitenblicke: Precipitable Water im Fokus

Satellitenkartierungen des niederschlagbaren Wassers zeigen Feuchteflüsse. Hohe Werte verraten reichlich Wasserdampf, der bei Hebung bereitsteht, um Wolken und Regenbänder zu formen.

Citizen Science: Ihr Blick zählt

Notieren Sie Feuchtewerte, fotografieren Sie Wolken und teilen Sie Beobachtungen. Gemeinsam erkennen wir Muster, wie Wasserdampf und lokale Bedingungen bestimmte Wolkenbilder entstehen lassen.

Clausius-Clapeyron im Alltag

Mit jedem Grad Erwärmung steigt die mögliche Wasserdampfmenge. Dadurch werden Luftmassen feuchter, Wolken intensiver und Starkniederschläge wahrscheinlicher, wenn Hebung stark genug wirkt.

Stadt, Land, Wasser: Unterschiedliche Feuchtequellen

Versiegelte Flächen, Vegetation und Gewässer steuern Verdunstung. So entstehen lokale Feuchteinseln, die Wasserdampf für Wolken bereitstellen und plötzliches Aufleben von Schauern begünstigen.

Beobachtungen in Mitteleuropa

An heißen Sommertagen sammelt sich viel Wasserdampf in bodennahen Schichten. Mit Nachmittagshebungen wachsen Quellwolken rasch, und kurze, kräftige Gewitter überraschen Spaziergänge und Gärten.
Ihr täglicher Himmel-Check
Blicken Sie morgens auf Feuchte, Dunst und Wolkenbasis. Notieren Sie Eindrücke und vergleichen Sie sie mit nachmittäglicher Entwicklung, wenn Hebung Wasserdampf in sichtbare Wolken verwandelt.
Fotos, Skizzen und kleine Experimente
Halten Sie Wolkenformen fest, messen Sie Feuchte mit einem Hygrometer und beobachten Sie Kondensation am kalten Glas. So wird Wasserdampf greifbar und faszinierend erlebbar.
Abonnieren und diskutieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter, stellen Sie Fragen und teilen Sie Beobachtungen. Welche Wolken haben Sie heute gesehen, und welche Rolle spielte Wasserdampf in ihrer Entstehung?
Whyloomreward
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.